Praxisbegleitung, Interessenvertretung 4.0

Mit Macht und Geschwindigkeit verändert sich die Arbeitswelt

Arbeitsplätze, Organisationsform und Führungsverständnis verändern sich und damit auch Anforderungen an betriebliche Interessenvertretungen.

Was davon ist Hype, was sollten Interessenvertretungen ernst nehmen? Was davon ist eine Herausforderung der Unternehmensführung, welche gibt es für Betriebs- und Personalräte? Was ist für beide Seiten unklar? In der Praxisbegleitung 4.0. bauen wir eine Brücke von der Komplexität der „neuen“ Arbeitswelt zur individuellen Strategie, gute Arbeit als Betriebsrätin oder Personalrat zu leisten.

Es werden Formate und Handwerkszeug vorgestellt und gleich am eigenen Projekt ausprobiert. Neben dem Praxisbezug in Form eines eigenen Projekts wird kollegiale Fallberatung als unterstützendes Format intensiv eingeübt. In dieser Fortbildung geht es um eine Standortbestimmung für die Teilnehmenden, um die eigene Rolle in der „neuen“ Arbeitswelt, um Begriffsklärung, um neue Arbeitsformen als Gremium und um neue Beteiligungs- und Kommunikationsformen für die BR/PR-Arbeit.

Moderatoren

Dr. Kristina Böhlke
Katharina Ries-Heidtke
Karsten Klug

Das erwartet Sie in unserer Qualifizierung

Vorbereitungs-Videokonferenz

Am 12. September 2022 findet von 17:00-19:00 Uhr zunächst eine digitale Vorstellungsrunde statt, in der u.a. Organisationsfragen geklärt werden.

MODUL I

15./16. September 
Kennenlernen & Standortbestimmung;
Grundlagen von Führung

MODUL II

03./04. November 
Grundlagen von Kommunikation;
Gruppen & Gremien leiten

MODUL III

12./13. Januar 2023
Change-Management – mit Veränderung sicher umgehen

MODUL IV

23./24. Februar 2023
Neue Arbeitsformen

MODUL V

30./31. März 2023
Interessenvertretungen 4.0 – was verändert sich, was verändere ich?

MODUL VI

10./11./12. Mai 2023
Abschluss Workshop – Transfer und Bilanz

Unser Angebot im Überblick

  • Sechs Module (á 2 Tage) über 9 Monate verteilt
  • Inkl. Expertenmodul für digitales Arbeiten mit Karsten
    Klug (Fachanwalt für Arbeitsrecht)
  • sowie einer digitalen Einführungsveranstaltung
  • Unterstützung der konkreten Umsetzung (methodisch, inhaltlich und persönlich)
  • Vermittlung der Methoden kollegialer Beratung
  • kontinuierliche Beratung zum eigenen Führungsprojekt
  • Vorstellung und Organisationsfragen – 12.September 2022 | 17:00-19:00 Uhr 
  • Modul I – 15./16. September 2022 | Do. 10.00-18.00; Fr. 9.00-17.00 Uhr
  • Modul II – 03./04.11. November 2022 | Do./Fr.
  • Modul III – 12./13. Januar 2023 | Do./Fr.
  • Modul IV – 23./24. Februar 2023 | Do./Fr.
  • Modul V – 30./31. März 2023 | Do./Fr.
  • Modul VI – 10./11./12. Mai | Mi./Do. oder Do./Fr.

für die Fortbildung betragen je Teilnehmer/in. 6048,00 €* zuzüglich der Tagungs- und Übernachtungskosten sowie zzgl. der gesetzlichen MwSt. (derzeit 19%).

Detaillierte Angaben zu Tagungs- und Übernachtungskosten folgen nach Konkretisierung des Teilnehmerkreises. Die Planung sieht einen Veranstaltungsort im Norddeutschen Raum vor.

Die Rechnungsstellung erfolgt einzeln nach jedem durchgeführten Modul.

Anmeldemodalitäten

Der Anmeldezeitraum endet sechs Wochen vor Kursbeginn. relations behält sich vor, den Kurs bis vier Wochen vor Beginn im Falle einer nicht ausreichenden Teilnehmerzahl abzusagen. Wir bitten daher, die im Flyer genannten Termine bereits jetzt zu blockieren.

Anmeldung

Auch interessant für Sie

Der Schlüssel zum Erfolg: Die Qualität der Führungskräfte
Praxisbegleitung für Interessenvertretungen ver.di NRW
Kollegiale Beratung erfahren und lernen